Der Ladewagen und seine Funktionsweise
Der Ladewagen und seine Funktionsweise
Zu den Referenzspezifikationen der Ladewagen
Funktionsweise
Der
Ladewagen ist ein Anhänger mit einem umbauten Laderaum. Das Erntegut wird mittels einer unter der Vorderseite des Wagens montierten geschobenen oder gezogenen Pickup-Trommel mit nachgiebigen Federzinken vom Boden aus aufgenommen und in den Förderkanal gedrückt. Dort greift eine kräftige Trommel, der sogenannte Laderotor, oder eine Förderschwinge mit starren Zinken das Material auf und drückt es in den Laderaum.
Der Laderaum ist mit einem Kratzboden ausgestattet. Meist werden Seile von Front nach Heck gespannt, so dass sich für das vergleichsweise grobe Material ein geschlossener Transportraum ergibt. Dadurch kann die Verdichtung durch den Laderotor intensiver stattfinden. Zum gleichmäßigeren Entladen in Fahrsilos oder zum gezielten Abladen in der Stallgasse sind viele
Ladewagen am hinteren Ende mit Verteilwalzen ausgestattet.
Um das Ladegut zu zerkleinern, kann im Förderkanal optional ein Schneidwerk eingeschaltet werden. Die Schneidvorrichtungen verfügen in der Regel über 10 bis 35 Messer, teilweise aber auch bis zu 74 Messer. Das Erntegut kann mit diesen in Stücke von 4 bis 8 cm Länge zerschnitten werden. Die Genauigkeit und Qualität des Schnittes ist allerdings nicht mit der eines Feldhäckslers zu vergleichen.
Der Antrieb von Pickup, Fördertrommel, Schneidwerk, Kratzboden usw. erfolgt durch den ziehenden Traktor über eine Zapfwelle. Trotz hoher Ladeleistung ist der Kraftbedarf der
Ladewagen vergleichsweise gering, ein Wagen mit 25 m³ Ladevolumen lässt sich bereits mit einem 25 kW starken Schlepper betreiben. Das Fassungsvermögen der produzierten
Ladewagen variiert zwischen etwa 10 und 60 m³.
Silierwagen oder Kombiwagen sind
Ladewagen, welche extra
stabil gebaut sind, um alternativ durch Feldhäcksler befüllt zu werden. Insbesondere der Transport von Maissilage stellt höhere Ansprüche an die Stabilität des Aufbaus. Die Pickup kann für solche Zwecke demontiert werden. Der Förderschacht muss dann mit einer Bodenplatte verschlossen werden.
Zu den Referenzspezifikationen der Ladewagen
Ferner werden
Ladewagen auch als Selbstfahrer gebaut. Die Selbstfahrer finden vornehmlich in Gebirgslagen Anwendung, da sie sich sehr wendig und hangtauglich konstruieren lassen. Zur besseren Wirtschaftlichkeit können die Selbstfahrer durch Aufbauwechsel auch zum Beispiel zum Düngerstreuen oder Ausbringen von Gülle verwendet werden.
Zu den Referenzspezifikationen der Ladewagen





